Während man sich als Fotograf bei vielen, auch kleineren Tennisturnieren, nur sehr eingeschränkt bewegen darf und nicht von überall fotografieren darf, hat man in Roland Garros relativ viele Freiheiten. Vor allem die beiden grossen Courts Philippe Chatrier und Suzsanne Lenglen bieten viele gute Fotopositionen.
Neben den "normalen" Plätzen an der Längsseite des Courts kann man bei beiden Plätzen auch aus Löchern auf der Stirnseite fotografieren. Diese Position bietet eine Perspektive, die es nicht bei vielen Turnieren gibt.
Auch aus der Vogelpersepektive kann man auf beiden Courts tolle Fotos machen. Ganz oben bei den TV-Kommentatoren dürfen jeweils eine gewisse Anzahl Fotografen sein. Während man auf dem Court Central zu Fuss einige Treppen bis ganz nach oben erklimmen muss, kann man auf Suzanne Lenglen bequem den Lift bis zur Kommentatoren-Plattform nehmen.
Ausserdem darf man im Stadion jeden Platz, auch Logenplätze, besetzen, solange niemand mit einem Ticket die Sitze beansprucht. Auch von den jeweiligen Medienplätzen darf man als Fotograf arbeiten.
Bei den Nebenplätzen sieht es allerdings etwas spartanischer aus. Auf beiden Seiten gegenüber des Schiedsrichters stehen jeweils zwei Bänke auf dem Platz.
Auf dem Dach der Kommentatoren-Kabinen auf dem Court Central "Philippe Chatrier".